October 22, 2025
Unter den fortschrittlichen Feuerfestmaterialien sticht Korundstein als eine der haltbarsten und thermisch stabilsten Optionen hervor, die heute verfügbar sind. Hergestellt aus hochreinem Aluminiumoxid (Al₂O₃) oder geschmolzenem Korund, sind diese Steine so konstruiert, dass sie unter den härtesten industriellen Bedingungen funktionieren — wo extreme Temperaturen, mechanischer Verschleiß und chemische Korrosion gleichzeitig auftreten.
Die Hauptkomponente des Korundsteins ist α-Al₂O₃, bekannt für seine außergewöhnliche Härte, Stabilität und Beständigkeit gegen Verformung bei hohen Temperaturen. Je nach Herstellungsverfahren und Anwendung werden Korundsteine unterteilt in:
Gesinterte Korundsteine — hergestellt durch Pressen und Sintern von kalziniertem Aluminiumoxid bei hoher Temperatur.
Geschmolzene Korundsteine — gebildet durch Schmelzen von Aluminiumoxid in einem Lichtbogenofen, anschließendes Gießen und Abkühlen, um eine dichte kristalline Struktur zu erzeugen.
Chrom-Korund- und Zirkon-Korund-Steine — verbessert mit Cr₂O₃ oder ZrO₂ für verbesserte Schlacken- und Thermoschockbeständigkeit.
Das resultierende Material weist eine kompakte Mikrostruktur, minimale Porosität und eine außergewöhnliche Tragfähigkeit auf, selbst bei Temperaturen über 1700°C.
Korundsteine sind bekannt für ihre überlegene thermische, mechanische und chemische Leistung.
1. Herausragende Hochtemperaturfestigkeit
Korund hat einen Schmelzpunkt von fast 2050°C, wodurch diese Steine ihre Stabilität und Form weit über die Grenzen herkömmlicher Feuerfestmaterialien hinaus beibehalten können.
2. Ausgezeichnete Verschleiß- und Erosionsbeständigkeit
Die hohe Härte von Aluminiumoxid bietet eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Abrieb, Schlackenerosion und Angriff durch geschmolzenes Metall — ideal für raue Schmelz- oder Raffinationsvorgänge.
3. Geringes Kriechen und Dimensionsstabilität
Selbst unter kontinuierlicher thermischer Belastung weisen Korundsteine minimale Kriechverformung auf, was eine langfristige Leistung in Umgebungen mit hoher Belastung gewährleistet.
4. Starke chemische Inertheit
Sie widerstehen Korrosion durch die meisten Säuren, Laugen und Metallschlacke und erhalten ihre strukturelle Integrität auch in reaktiven Atmosphären.
5. Gute Thermoschockbeständigkeit
Durch optimierte Kornbindung und geringe Porosität widerstehen Korundsteine schnellen Temperaturänderungen mit reduziertem Rissrisiko.
Die Vielseitigkeit und Widerstandsfähigkeit von Korundstein macht ihn in mehreren Hochtemperaturindustrien unverzichtbar:
Stahlherstellung: Verwendung in Hochofenauskleidungen, Schiebern, Gießdüsen und Pfannenwänden, wo Beständigkeit gegen geschmolzenen Stahl und Schlackenerosion unerlässlich ist.
Nichteisenmetallurgie: Anwendung in Kupfer- und Aluminiumschmelzöfen, Zinkdestillationsanlagen und Induktionsofenauskleidungen aufgrund ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit.
Glasindustrie: Verwendung in Glastankregeneratoren, Zuleitungskanälen und Schmelzzonen, wo Reinheit und Stabilität entscheidend sind.
Zement- und Kalköfen: Installiert in Brennzonen und Übergangsbereichen die abrasivem Klinker und schwankenden thermischen Belastungen ausgesetzt sind.
Petrochemische Öfen: Dienen als Schutzverkleidungen für Reformer, Vergasungsanlagen und Verbrennungsanlagen und widerstehen aggressiven chemischen Umgebungen.
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Al₂O₃-Gehalt | ≥ 90–99% |
| Rohdichte | 2,8–3,2 g/cm³ |
| Kalt-Druckfestigkeit | ≥ 80 MPa |
| Feuerbeständigkeit unter Last (°C) | ≥ 1700 |
| Wärmeleitfähigkeit (1000°C) | 5,5–7,0 W/m·K |
| Offene Porosität | ≤ 16% |
Für eine optimale Leistung sollten Korundsteine mit hochalumina- oder korundbasiertem Feuerfestmörtel installiert werden, um die chemische und thermische Verträglichkeit zu gewährleisten. Kontrolliertes Erhitzen und ein allmählicher Temperaturanstieg nach der Installation tragen dazu bei, innere Spannungen zu reduzieren und vorzeitiges Reißen zu verhindern.
Wartungszyklen sind in der Regel verlängert im Vergleich zu anderen Materialien aufgrund der außergewöhnlichen Beständigkeit der Steine gegen Verschleiß und chemischen Angriff, was zu geringeren Ausfallzeiten und Gesamtkosteneinsparungen führt.
Korundstein stellt den Höhepunkt der Feuerfestleistung dar — ein Material, das für die anspruchsvollsten thermischen Umgebungen entwickelt wurde. Seine Kombination aus überlegener Härte, chemischer Inertheit und Dimensionsstabilität gewährleistet unübertroffene Zuverlässigkeit in Öfen, Brennöfen und Reaktoren, in denen ein Ausfall keine Option ist.
Für Ingenieure, die nach langlebigen Lösungen unter extremen Bedingungen suchen, bietet Korundstein nicht nur Schutz, sondern auch dauerhafte Leistung, die moderne Feuerfestexzellenz ausmacht.