November 3, 2025
Siliziumkarbid-Steine sind für den Betrieb konzipiert, bei dem Standard-Feuerfestmaterialien versagen. Diese fortschrittlichen Feuerfestblöcke werden aus SiC (Siliziumkarbid) als Hauptrohstoff hergestellt und bieten eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Abrieb, Oxidation und Temperaturschock. In Öfen, Brennöfen und Reaktoren, die Temperaturen von über 1600 °C ausgesetzt sind, behalten Siliziumkarbid-Steine ihre Form, Festigkeit und chemische Stabilität weit länger als herkömmliche Schamotte- oder Aluminiumoxid-Steine.
Was Siliziumkarbid-Steinen auszeichnet, ist ihre dichte, feinkörnige Struktur und die starke kovalente Bindung zwischen Silizium- und Kohlenstoffatomen. Diese Struktur liefert eine hohe mechanische Festigkeit und hervorragende Wärmeübertragungseigenschaften. Infolgedessen tragen Siliziumkarbid-Steine dazu bei, eine schnellere Temperaturhomogenität in Industrieöfen zu erreichen und gleichzeitig den Gesamtenergieverbrauch zu senken.
![]()
In der metallurgischen Industrie werden Siliziumkarbid-Steine weit verbreitet in Hochöfen, Kupolöfen und Pfannenauskleidungen eingesetzt. Ihre überlegene Beständigkeit gegen Schmelzmetall- und Schlackenerosion gewährleistet eine längere Lebensdauer und eine sauberere Metallqualität. Gießereien verlassen sich auf diese Steine, um einen konstanten Ofenbetrieb mit minimalen Ausfallzeiten aufrechtzuerhalten, selbst unter starkem thermischen Wechsel.
Die Glasindustrie profitiert erheblich von Siliziumkarbid-Steinen in Schmelz- und Regeneratorzonen, wo eine hohe Beständigkeit gegen Alkalidämpfe und Glaskorrosion unerlässlich ist. Die geringe Porosität des Materials minimiert Verunreinigungen und schützt die Klarheit und Farbe des Endprodukts. In ähnlicher Weise werden in der Zement- und Kalkindustrie Siliziumkarbid-Steinen in Vorwärmer-, Kühler- und Brennerzonen eingesetzt, wo sie Wärmeverluste reduzieren und die Lebensdauer der Auskleidung verlängern.
In der Nichteisenmetallurgie und in Müllverbrennungssystemen dienen Siliziumkarbid-Steine als ideale Auskleidungen für Öfen, die aggressive Schlacken oder korrosive Gase handhaben. Ihre hohe Wärmeleitfähigkeit hilft, stabile Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten, die Prozesseffizienz zu verbessern und gleichzeitig die Bildung von Hotspots zu verhindern.
![]()
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Siliziumkarbid-Steinen ist ihre hervorragende Oxidationsbeständigkeit. Selbst bei wiederholter Sauerstoffexposition bei hohen Temperaturen bildet sich eine Schutzschicht aus Siliziumdioxid auf der Steinoberfläche, die einen weiteren Abbau verhindert und die Haltbarkeit erhöht. Diese selbstschützende Eigenschaft unterscheidet Siliziumkarbid-Steine von vielen anderen Feuerfestmaterialien.
Abhängig von der Produktionsmethode und dem Verwendungszweck sind verschiedene Arten von Siliziumkarbid-Steinen erhältlich:
Tongebundene SiC-Steine – kostengünstig mit guter Verschleißfestigkeit.
Oxidgebundene SiC-Steine – ausgezeichnete Oxidations- und Schlackenbeständigkeit für die Glas- und Nichteisenindustrie.
Nitridgebundene SiC-Steine – hohe Festigkeit und Temperaturschockbeständigkeit für anspruchsvolle metallurgische Öfen.
Aufgrund ihres Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit sind Siliziumkarbid-Steine nach wie vor eine wesentliche Komponente in modernen Hochtemperatur-Industriesystemen. Ihre Zuverlässigkeit in aggressiven thermischen und chemischen Umgebungen gewährleistet eine konstante Produktionsleistung und niedrigere Wartungskosten in verschiedenen Branchen.